Ziele und Visionen
Angesichts gesellschaftlicher und politischer Umbrüche zieht es immer mehr Menschen in den Süden – dorthin, wo üppige Vegetation, mildes Klima und strukturschwächere Regionen neue Möglichkeiten eröffnen. Der Peloponnes erscheint uns als ein idealer Ort, um eine neue Welt zu gestalten: naturverbunden, gemeinschaftlich und zukunftsorientiert.
Die Strände, Flussufer und Heilquellen in der Region sind Orte der Begegnung, Heilung und Inspiration, an denen wir Kulturoasen schaffen und Räume für die persönliche Entfaltung, ein lebendiges Miteinander und ein respektvolles Zusammenspiel mit der Natur verwirklichen. Unser Ziel ist ein autarkes Netzwerk von Selbstversorger-Gemeinschaften, getragen von Leichtigkeit, Freude, Liebe und friedvoller Kommunikation.
Wir streben ein solidarisches Leben in Verbundenheit, Freude, Akzeptanz und Eigenständigkeit an. Eingebettet in die reiche Natur Griechenlands mit ihren klaren Quellen, fruchtbaren Böden, tief verwurzelten Kulturen und der herzlichen Offenheit der Menschen vor Ort.
Langfristig möchten wir ein Leben führen, das im Einklang mit der Natur steht. Weitgehend autark, gemeinschaftlich organisiert und unabhängig von Geldsystemen.
Ein zentrales Prinzip unseres Zusammenlebens ist die soziale Dreigliederung, die auch bei uns großgeschrieben wird.
Was das bedeutet, erfahrt ihr in unserem...
Werteleitbild
Unser Werteleitbild orientiert sich an den Idealen der sozialen Dreigliederung nach Rudolf Steiner. Dabei gliedern wir unsere Werte bewusst in drei zentrale Lebensbereiche: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
Diese Begriffe sind in unserem Kontext nicht als politische Parole der Französischen Revolution von 1789 zu verstehen, sondern als Grundlage für ein neues gesellschaftliches Miteinander und beziehen sich auf:
- Freiheit im Geistesleben:
Raum für individuelle Entfaltung, Kreativität und spirituelle Entwicklung. - Gleichheit im Rechtsleben:
Gerechtigkeit, Transparenz und gleichwertiger Umgang miteinander. - Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben:
Gemeinwohlorientierung, solidarisches Handeln und gemeinsames Wirtschaften.
So gestalten wir ein Zusammenleben, das auf Vertrauen, Mitgefühl und der aktiven Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft basiert.
In unseren Worten:
Freiheit im Geistesleben (Kultur & Bildung)
Selbstverständnis & Werte
In Freude gestalten wir unser Sein und zelebrieren einen Austausch über unsere
Beobachtungen und Erkenntnisse. Im energetischen Verbund bringen wir die
Tugenden der Wahrheit, der Schönheit und der Güte in die Welt mit ein.
Für jeden Anwesenden ist es selbstverständlich, dass die Werte und die Vision des
Gemeinschaftsprojektes „Kampus Velika“ als Fundament dienen.
Bildung & kultureller Austausch
Wir pflegen die Verbindung zu unseren Nachbarn, Freunden und Gleichgesinnten
aller Welten.
Wir schaffen ein Netzwerk der Synergie über den Rahmen der Gemeinschaft hinaus
und gehen in diesem Sinne einen neuen Weg.
Der Kampus bietet den Raum für Bildungsangebote, Vorträge und Workshops - für
Jung bis Alt.
Individuelles Wachstum
Wir beteiligen uns eigenverantwortlich an der Schaffung eines harmonischen
Umfeldes durch ein friedvolles Miteinander.
Wir begegnen uns ehrlich, wertschätzend und achtsam.
Gleichheit im Rechtsleben:
Gemeinschaftliches Leben & Organisation
Jeder Anwesende beteiligt sich aktiv und wohlwirkend am Gemeinschaftsleben.
Wir streben an, mindestens vier Stunden täglich, flexibel und in Rücksicht auf
individuelle Lebensrhythmen, an den Aktivitäten, den Projektarbeiten und den
hauswirtschaftlichen Tätigkeiten mitzuwirken.
Unser Tagesverlauf wird nach dem Abendessen gemeinsam reflektiert und der
Entwurf des Folgetages besprochen.
Folgende Punkte dienen als Orientierungsgerüst für den Tageslauf:
- Frühstücksrunde
- Projektarbeit von Montag bis Freitag
- Gemeinsames Kochen & Abendessen
- Aufgabenverteilung für den Folgetag
Verhaltenskultur mit ideellen Werten
Wir haben einen humanen Verhaltenskodex als Orientierung für ein förderliches
Wirken zum Aufbau und Erhalt unseres Kampus.
Wir bringen uns mit Ideen und Motivation kraftvoll ein.
Wir respektieren die Arbeit des Anderen.
Wir üben uns in Selbstverantwortlichkeit in allen Lebensbereichen.
Wir helfen einander, wenn Unterstützung erwünscht ist.
Wir sind uns der Wichtigkeit eines aufmerksamen und liebevollen Umgangs mit dem
eigenen Raum und dem Raum des anderen bewusst.
Wir wahren die Freundschaft und das Wohlbefinden.
Umgang mit materiellen Werten
Es ist selbstverständlich Räumlichkeiten, Werkzeuge, Küchenutensilien usw. sauber
und schöner zu hinterlassen, als sie vorgefunden wurden.
Werkzeuge aus der Werkstatt werden nach Absprache und Anleitung genutzt und
gereinigt zurückgelegt.
Jeder, der einen angemieteten Wohnraum oder die vorhandenen Räumlichkeiten
nutzt, hat diese eigenverantwortlich sauber zu halten und zu pflegen.
Bei Defekten und Schäden bitten wir den Verantwortlichen des jeweiligen Bereiches
zu informieren.
Begleitung von Kindern
Familien mit Kindern sind willkommen.
Wir achten die Welt der Kinder als wichtigen Teil unserer Gemeinschaft.
Wir stellen ihnen umsichtig einen angemessenen Raum zur Verfügung, um sich
individuell zu erleben und sich zu entfalten.
Kinder haben ein Anrecht auf die Aufmerksamkeit der Eltern oder eines benannten
Verantwortlichen.
Begegnung mit Tieren
Dem Lebensraum aller Wesen ist mit Achtsamkeit und Respekt zu begegnen.
Wir genießen die harmonisierende Wirkung unserer Katzen.
Mitgebrachte Hunde sind generell an der Leine zu führen. Streunende Hunde sind
aufgrund von Erfahrungen auf dem Kampus nicht geduldet.
Umgang mit Genussmitteln
Bewusster und maßvoller Umgang mit Alkohol und Nikotin wird toleriert.
Rauchen und Alkohol sind in Gemeinschaftsbereichen nicht erwünscht.
In privaten Räumen ist der Konsum von Genussmitteln nach eigenem Ermessen frei,
solange die Gemeinschaft nicht beeinträchtigt wird.Wir sensibilisieren uns in Gemeinschaft für die Schaffung und den Erhalt einer
vertrauensvollen Atmosphäre.
Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben
Ernährung und nachhaltige Versorgung
Das Leben im Kampus orientiert sich an einer gesunden, biologisch-vegetarischen
Basis-Ernährung ohne chemische Zusatzstoffe.
Der Anbau und die Pflege der Pflanzen und Haine erfolgt auf natürliche und
biologische Weise in Permakultur, Waldgarten und biozyklisch-veganem Anbau.
Beitragsleistungen und Fördermöglichkeiten
Gast - mit Wohnwagen, Van oder Zelt
- Beitrag: 6 € Essensbeitrag pro Mensch + 10 € Kampusbeitrag pro Tag Kinder bis 11 Jahre frei
- Alternativen: vermittelbare Unterkünfte in der Umgebung - Kosten variieren
- Mitarbeit: angestrebt 20 Stunden pro Woche - Garten- und Hauswirtschaft, Reparaturen
- Die Konditionen können in Absprache individuell betrachtet werden.
Anwärter mit dem Ziel, aktives Mitglied der Gemeinschaft zu werden
- Nach einem Monat Gastaufenthalt ist eine Anwartschaft möglich
- Anwartschaft: 1 Jahr - auch flexibel möglich, nach gemeinsamer Entscheidung
- Beitrag: 6 € Essensbeitrag pro Mensch + 6 € Kampusbeitrag pro Tag
- Mitarbeit: 20 Stunden pro Woche - Garten- und Hauswirtschaft, Reparaturen
- Die Konditionen können in Absprache individuell betrachtet werden.
Aktives Mitglied
- Voraussetzung: Abschluss der Anwartschaft und Integration in die Gemeinschaft
- Beitrag: 240 € pro Monat - zusätzliche finanzielle Beiträge sind willkommen
- Mitwirkung: Regelmäßige Mitarbeit und Mitgestaltung
Auch Förderer werden gebraucht und sind natürlich herzlich willkommen mitzuwirken:
- Möglichkeiten: einmalige oder regelmäßige Geld- und Sachspenden
- Bezug von selbstgeerntetem und kaltgepresstem Olivenöl in biologisch extra virgin Qualität für eine Aufwandsentschädigung
Wir pflegen die griechische Gastfreundschaft.